Jeder teilnehmende Reiter erhält nach der Tour eine Urkunde sowie ein Stallplakette des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein e. V. Die gerittenen
Kilometer trage ich gerne in Ihren Kilometerpass ein.
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an. Nach Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und die Kontodaten. Ihre Anmeldung wird verbindlich mit der Überweisung einer Anzahlung von 50 % des
Tourpreises. Der Restbetrag des Tourpreises wird bar am Veranstaltungstag fällig. Nach Eingang der Anzahlung erhalten Sie eine Bestätigungsmail.
Für den "Aukruger Naturparkritt" können keine Paddocks bestellt werden!
Die Teilnahmegebühr für den Aukruger Naturparkritt beträgt 50 EUR/Reiter.
Ablauf
Eintreffen der Teilnehmer ab 9 Uhr. Erstes Kennenlernen und Finanzielles. Um 10 Uhr nach kurzer Rittbesprechung Abritt.
Treffpunkt
Wir treffen uns am Wanderreitparkplatz an der L 121 zwischen Aukrug und Hennstedt (Abfahrt nach Wiedenborstel)
Strecke
wird zurzeit erarbeitet
Ausrüstung
Je nach Witterung bitte auch an Regenzeug/Sonnenschutz denken! Für die Pferde Halfter mit Strick und evtl. eine Abschwitzdecke, um sie in der Mittagspause einzudecken. Jeder entscheidet für
sich und sein Pferd, was in der Pause benötigt wird! Ein Servicemobil erwartet uns am Rastplatz, so dass wir mit Getränken und kleinen Snacks versorgt werden. Es ist
nicht möglich, im Servicemobil Decken, Halfter etc. zu transportieren.
Eine Teilnahme mit gebissloser Zäumung ist nicht möglich.
Pausen
Wir machen unterwegs eine größere Pause. Die Pferde können während der Pause angebunden oder müssen gehalten werden.
Werbung für den Reitsport, das war der "Aukruger Naturparkritt" 2014. Wie schon gewohnt machten sich Reiter am Pfingstmontag von Mörel aus auf den Weg zum 12 km entfernten Boxberg, der mit 77 m
Höhe die höchste Erhebung im Naturpark Aukrug ist.
Die Reiter, die teilweise eine Anfahrt von über einer Stunde hinter sich hatten, wurden vom team horsetrail in Mörel mit einer Tasse Kaffee begrüßt, bevor es ans Satteln ging. Einfache
Probleme der Teilnehmer, z. B. wie befestige ich meine Satteltasche richtig am Pferd, wurden fachgerecht gelöst und auch erklärt. Nach einer kurzen Rittbesprechung, die in erster Linie dazu
dient, die notwendigen Handzeichen und Verhaltensregeln in der Gruppe zu erklären, ging es los.
An dieser Stelle herzlichen Dank an die Gemeinden Mörel und Aukrug, die das Bankett rechtzeitig zu Pfingsten gemäht haben - das machte es für die Reiter deutlich leichter, den grünen
Seitenstreifen zu nutzen.
Auf der Tour war es sehr beeindruckend zu erleben, wie manchmal eher verschlossene Fußgänger oder Radfahrer auf die Reiter reagiert haben. Die gesamte Gruppe hatte immer einen netten kurzen
Plausch parat, so dass sich viele interessante Wortwechsel ergeben haben und die Reiter mit Sicherheit gern gesehen waren.
Zur Mittagspause hatte das team horsetrail dann noch eine Überraschung für die Reiter geplant: Es gab EIS. Bei den sommerlichen Temperaturen war das eine gelungene Abkühlung!
Nach weiteren zwei Stunden im Sattel waren alle Reiter wieder zurück in Mörel. Insgesamt hat die Tour knapp 6 Stunden gedauert, davon 4,5 Stunden reine Reitzeit.